Sie gewinnen einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen. Sie frischen Ihr Wissen auf und können Ihre Beratungen optimieren. Sie erhalten eine kompakte und verständliche Darstellung aus der Praxis. Sie verfügenüber den Nachweis einer Fortbildung für eine Verlängerung des Eintrags in die Energieeffizienz-Expertenliste der dena (Deutsche Energie-Agentur)
Inhalte
Die gesetzlichen Vorgaben und die Förderprogramme sind ständig im Wandel. Deshalb ist es für Sie als Energieberater wichtig, immer auf dem aktuellen Stand zu sein – nur so können Sie Ihre Kunden umfassend und aktuell beraten und informieren.
Mit diesem Seminar erhalten Sie eine Zusammenfassung über die aktuellen Förderprogramme des Bundes im Bereich des energieeffizienten Bauens und Sanieren (Schwerpunkt Effizienzhaus) sowie Erläuterungen und Hinweise zu den Vorgaben hinsichtlich Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen einer Effizienzhausumsetzung.
Seminarinhalte Tag 1:
Übersicht über die aktuellen wohnwirtschaftlichen Förderprogrammen des Bundes
Nachweismethoden des öffentlich-rechtlichen Verfahrens und bei den Förderstandards
Das Beiblatt 2 der DIN 4108 als ideale Grundlage für die konzeptionelle Wärmebrückenbewertung
Erläuterungen zur Anwendung der technischen Mindestanforderungen in den Förderprogrammen
Aufzeigen von Fördereffekten als Basis für die Realisierung von Effizienzhauskonzepten
Unterschiede bei der energetischen Bilanzierung und haustechnische Einschränkungen bei kleinen Wohngebäuden oder größeren Mehrfamilienhäuser
Seminarinhalte Tag 2:
Hintergründe zu den Mindestleistungen der energetischen Fachplanung und Baubegleitung
Vorschläge zur Ausarbeitung einer Wärmebrückenbewertung
Grundlagen für die Erstellung eines Luftdichtheitskonzeptes
Neue Trends und innovative Konzepte für die Umsetzung von hocheffizienten Wohngebäuden
Hinweise zu Wärmeschutzmaßnahmen bei Effizienzhäusern und Einzelmaßnahmen
Ansätze zur Erstellung einer nachvollziehbaren Dokumentation
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.